Eidg. Diplom
Trainer/in Spitzensport HFP
trainieren, fördern, begleiten, betreuen, vorbereiten
Was macht ein/e Trainer/in Spitzensport HFP?
Trainer und Trainerinnen Spitzensport betreuen und fördern Athletinnen und Athleten. Mit ihrem sportspezifischen und sportwissenschaftlichen Fachwissen, ihrer Erfahrung und Methodenkompetenz trainieren sie die Spitzensportler in einem zielgerichteten Prozess. Sie führen diese ganzheitlich (fachlich, personell und organisatorisch) und sorgen für deren optimale Leistungsentwicklung.
Die Trainer und Trainerinnen trainieren, begleiten und betreuen Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene oder Teams in verschiedenen Sportarten und Disziplinen. Ihre Arbeit ist darauf ausgerichtet, diese an die nationale resp. internationale Leistungsspitze heranzuführen. Hierfür erstellen und leiten sie Trainings, die sie auf das Leistungsvermögen, Alter, Niveau und die individuellen Bedürfnisse der Sportlerinnen und Sportler abstimmen. Sie fördern deren mentale Stärke und erarbeiten mit ihnen Strategien, um die Konzentration, Emotionen und das Selbstvertrauen zu steuern.
Zu den Kernaufgaben der Trainer und Trainerinnen gehört zudem die optimale Vorbereitung ihrer Schützlinge auf nationale und internationale Wettkämpfe und Meisterschaften. Sie setzen vor, während und nachher all ihre Kompetenzen, Erfahrungen und Intuition ein, damit die Athleten ihr ganzes Potential im entscheidenden Moment ausschöpfen können. Dabei nutzen sie Briefings, Pausen und Debriefings zum Coaching hin zur bestmöglichen Leistung und deren Evaluation.
Was und wozu?
- Damit die Fussball-Nationalmannschaft an der WM mitspielen kann, berücksichtigt der Trainer Spitzensport beim Trainingsaufbau die koordinativ-technischen, psychisch-emotionalen und kognitiv-taktischen Anforderungen.
- Damit der Spitzensportler erfolgreich autonom Handeln kann, fokussiert sich die Trainerin Spitzensport auf die Optimierung seiner Selbststeuerung und aktiviert seine Ressourcen und Stärken.
- Damit er das Bester aus den Athleten und Athletinnen herausholen kann, berücksichtigt der Trainer Spitzensport deren persönliche Faktoren wie Kondition, Gesundheit, Ernährung und Regeneration.
- Damit sie die Leistungen der Betreuten optimieren kann, arbeitet die Trainerin Spitzensport auch eng mit anderen Fachpersonen, wie Physiotherapeuten oder Sportpsychologinnen zusammen.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
Eidg. Fachausweis als Trainer/in Leistungssport oder gleichwertige Ausbildung sowie mind. 1600 Std. aktive Trainertätigkeit mit Kaderathleten im Nachwuchs- oder Elitebereich. Empfehlung von Swiss Athletics, Praxisbefähigung, die von Verbandsexperten als genügend taxiert wurde sowie 3 Standortbestimmungen mit einem Coach Developer. Praktikumsnachweis (mind. 60-80 Arbeitsstunden) auf einer vom Sportverband anerkannten Stufe sowie anerkannte Ausbildung im Bereich erste Hilfe/Sanität. - Ausbildung
- Berufsbegleitende Weiterbildung (zw. 22 und 70 Tage) in Form von Modulen. Der Verantwortliche von Swiss Athletics und die Trainerbildung definieren, welche Module der/die Kandidat/in zu besuchen hat. Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Höheren Fachprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 10'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
- Sonnenseite
-
Trainer und Trainerinnen Spitzensport führen ihre Schützling zum Erfolg und helfen mit, im In- und Ausland ein positives
Bild des Sports sowie der Schweiz zu zeichnen. Sie haben eine Vorbildwirkung für die Förderung von gesundem, fairen
und respektvollen Sport. - Schattenseite
- Die Arbeitszeiten sind oft unregelmässig. Abend- und Wochenendeinsätze, Trainingslager und Wettkampfreisen können belastend sein. Der Arbeitsmarkt ist begrenzt und es gibt häufige Personalwechsel.
- Gut zu wissen
- Trainer und Trainerinnen Spitzensport arbeiten oft für Vereine, Clubs oder Verbände, z.B. als Chef,- Disziplinen- oder Assistenztrainer/in. Man trifft sie häufig auf dem jeweiligen Trainingsgelände oder der Wettkampfstätte an.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Trainer/in Spitzensport HFP
Angebote des Bundesamts für Sport BASPO, von Swiss Olympic sowie von sportartspezifischen Sportverbänden
Fachperson Sport FH (EHSM), Sportlehrer/in ETH (Bachelor / Master)
Sportartenschulleiter/i HFP (eidg, Diplom)
Trainer/in Spitzensport HFP
Trainer/in Leistungssport BP oder gleichwertige Ausbildung (siehe Zutritt)