Eidg. Fachausweis
Lichtplaner/in BP
ermitteln, planen, berechnen, koordinieren, absprechen, offerieren
Was macht ein/e Lichtplaner/in BP?
Oft ist man sich gar nicht bewusst, wo Lichtquellen die Sicht erst möglich machen. Das betrifft zum Beispiel die Beleuchtung im Innen- oder Aussenbereich von Gebäuden, auf Sportplätzen, Stadien oder auf Strassen und in Tunnels.
Lichtplaner und Lichtplanerinnen entwickeln und realisieren Projekte für Beleuchtungsanlagen und beziehen alle sinnvollen Kriterien in ihre Arbeit mit ein. Dabei spielen nicht nur die technischen, wirtschaftlichen oder ökologischen Aspekte eine Rolle. Auch die Stimmung oder die Farbe, die durch das Licht herbeigeführt werden soll, wird von ihnen berücksichtigt. Am Anfang stehen immer die Bedürfnisse der Auftraggeber. Für die Art und Anordnung der Beleuchtung analysieren die Lichtplanerinnen und Lichtplaner die örtlichen Gegebenheiten, den Energieverbrauch und welchen Einfluss das Tageslicht nimmt. Für die Installationen erstellen sie technische Zeichnungen und Pläne, danach die Kostenvorschläge und die Ausschreibungen für die Umsetzung der Beleuchtungsanlagen. Dabei koordinieren sie die Arbeiten in Absprache mit den Bauherren, Architektinnen, Handwerkern und Elektrikerinnen.
Nebst der Wirtschaftlichkeit gewinnen auch die ökologischen Aspekte von Beleuchtungsanlagen, zum Beispiel bezüglich der Energieeffizienz oder Lichtverschmutzung, an Bedeutung. Daher führen die Lichtplaner und Lichtplanerinnen Expertisen und Qualitätskontrollen durch und bearbeiten Anträge für Energiezertifikate.
Was und wozu?
- Damit die Installationen für eine Beleuchtungsanlage einer Turnhalle reibungslos durchgeführt werden können, plant der Lichtplaner das Projekt mit Hilfe einer speziellen Software.
- Damit die Schmuckstücke im Verkaufsraum einer Bijouterie voll zur Geltung kommen und schön glitzern, schlägt die Lichtplanerin dem Kunden für die Beleuchtungsanlage geeignete Lichtquellen vor.
- Damit eine Auftraggeberin, die auf dem Vorhof ihrer Liegenschaft eine neue Beleuchtung wünscht, ein Bild über die Kosten erhält, erstellt der Lichtplaner nach seinen Berechnungen eine Offerte.
- Damit die Lichtgebung in einem Konzertsaal die richtige Stimmung vermittelt und nicht zu grell wirkt, berücksichtigt die Lichtplanerin diesen Umstand bei der Wahl der Art und Anordnung der Lichtquellen.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Berufliche Grundbildung mit EFZ, Maturität oder gleichwertiger Abschluss
b) mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Lichttechnik und
c) abgeschlossene Kurse der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) «Öffentliche Beleuchtung» und «Relux» bzw. gleichwertige Qualifikation sowie
d) die erforderlichen Module bzw. gleichwertige Abschlüsse. - Ausbildung
-
1½ Jahre berufsbegleitende Kurse mit Spezialisierung auf Innenbeleuchtung oder Aussenbeleuchtung.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Licht ins Dunkle bringen ist an sich eine schöne Aufgabe. Die Möglichkeiten von Beleuchtungsanlagen und Lichtquellen sind vielfältig und spannend. Durch die geeignete Wahl können schöne Effekte erzielt werden, die jeden Auftraggeber überzeugen.
- Schattenseite
- Je nach Gebäude oder Örtlichkeit kann die Ausgangslage für die Installation einer Beleuchtungsanlage erschwert sein. Was auf den Plänen gut aussieht, ist in der Realität nicht immer so leicht umzusetzen.
- Gut zu wissen
- Lichtplaner und Lichtplanerinnen sind nicht nur in den Planungsbüros des Hoch- und Tiefbaus tätig. Da sie in regem Austausch mit anderen Fachleuten der Gebäudetechnik stehen, sind sie auch auf den Baustellen anzutreffen. Je nach Arbeitgeber sind sie für die gesamten Projekte verantwortlich oder sie managen nur einzelne Schritte davon.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Lichtplaner/in BP
Gebäudetechnikingenieur/in FH, Architekt/in FH (Bachelor)
Gebäudetechniker/in HF, Techniker/in HF Bauplanung (eidgenössisches Diplom)
Lichtplaner/in BP
Berufliche Grundbildung mit EFZ oder Maturität (siehe Zutritt)