Eidg. Fachausweis
Immobilienentwickler/in BP
suchen, beurteilen, abklären, berechnen, planen, vorschlagen
Was macht ein/e Immobilienentwickler/in BP?
Grundstücke oder Immobilien, die für eine Bauherrschaft zur Wertvermehrung und Wertschöpfung interessant sind, gibt es nicht an jeder Ecke. Zudem muss die Marktsituation analysiert werden, sonst kann die Investition zu einem Verlust führen.
Immobilienentwickler und Immobilienentwicklerinnen arbeiten im Auftragsverhältnis und machen Bauobjekte oder Grundstücke ausfindig, die für eine Überbauung, Renovation oder Umnutzung geeignet sind. Dabei spielen der Standort, die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des geplanten Immobilienprojektes eine bedeutende Rolle. Dazu kommen Nutzungsvarianten, Abklärungen mit den kommunalen Raumplanung- und Baubehörden sowie ein Finanzierungsplan. Sind die Rahmenbedingungen klar, geht es um die Umsetzung. Immobilienentwickler und -entwicklerinnen stehen in dieser Phase in regem Kontakt mit Immobilienvermarktern, Architektinnen, Juristen und Ansprechpersonen seitens der Behörden und der Bauherrschaft.
Am Ende eines solchen Projektes stehen die Berufsleute der Bauherrschaft bei der Objektübergabe zur Verfügung, händigen ihr alle wichtigen Dokumente aus, beendigen die Werkverträge und zahlen die beteiligten Fachleute.
Was und wozu?
- Damit ein Bauherr bei einem grossen Immobilienprojekt sichergehen kann, dass sich die Investition in ein paar Jahren auszahlen wird, berät ihn der Immobilienentwickler dank fundiertem Wissen in allen Belangen.
- Damit ein Investor eine Idee bekommt, wie gross das Potenzial eines Standorts am Rand einer Wohnsiedlung ist, ermittelt die Immobilienentwicklerin eine Wirtschaftlichkeitsstudie zum Marktwert.
- Damit ein Bauprojekt umgesetzt werden kann, analysiert der Immobilienentwickler die Planungsgrundlagen und erarbeitet den ganzen Projektablauf, einschliesslich der Finanzierung des Grundstückkaufs und der Werkverträge.
- Damit die Immobilienentwicklerin für eine Kundin die Wertvermehrung einer soeben erworbenen Liegenschaft vorrechnen kann, stellt sie Umnutzungsideen und Machbarkeitsstudien auf.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Berufliche Grundbildung (EFZ), Maturität, anerkanntes Handelsdiplom, eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, HF- oder FH-Abschluss bzw. gleichwertiger Titel und mind. 3 Jahre hauptberufliche Tätigkeit in einem Beruf der Immobilienwirtschaft oder
b andere Ausbildung mit mind. 5 Jahren hauptberuflicher Tätigkeit im Bereich der Immobilienwirtschaft sowie
c) kein mit dem Beruf unvereinbarer Eintrag im Strafregister. - Ausbildung
-
19 Monate berufsbegleitende Lehrgänge.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Im Auftrag von Kundinnen und Kunden Grundstücke und Immobilien jeglicher Art zu evaluieren, ist eine spannende Aufgabe. Je nachdem, wie hoch die Ansprüche sind und wie sich das Bauvorhaben entwickelt, sind solche Immobilienprojekte auch abwechslungsreich.
- Schattenseite
- Immobilienentwickler und -entwicklerinnen müssen bei ihrer Arbeit einiges beachten. Die Anforderungen an bautechnischem Wissen sind durch neue Standards für nachhaltiges Bauen am Wachsen.
- Gut zu wissen
- Diese ausgewiesenen Fachleute im Immobiliensektor können für Immobilienberatungen, Architekturbüros, Bau- oder Generalunternehmen tätig sein, wo sie nebst den ganzen Projekten unablässig die Marktlage im Immobiliengeschäft beobachten müssen. Investitionen in Bauvorhaben sind immer auch von der Konjunktur betroffen.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Immobilienentwickler/in BP
Facility Manager/in FH, Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Betriebswirtschafter/in HF (eidg. Diplom)
Treuhandexperte/-in HFP, Immobilientreuhänder/in HFP, Leiter/in Facility Management und Maintenance HFP (eidg. Diplom)
Immobilienentwickler/in BP
Berufliche Grundbildung (EFZ), Maturität oder Abschluss auf Tertiärstufe (siehe Zutritt)