Eidg. Fachausweis
Chefkoch/-köchin BP
ausnehmen, spicken, braten, schmoren, panieren, kochen, gratinieren
Was macht ein/e Chefkoch/-köchin BP?
Sei es in einem Restaurant, Hotel oder Cateringbetrieb oder in der System-, Gemeinschafts-, Spital- und Heimgastronomie, die Gäste bezahlen dafür, dass ihre Mahlzeit ohne viel Wartezeit schmackhaft serviert wird.
Das gelingt nur dank der umsichtigen Führung und Organisation von Chefköchen und Chefköchinnen. Sie arbeiten in Restaurants oder Hotels. Als Vorgesetzte eines Küchenteams sind sie dafür verantwortlich, dass wohlschmeckende und attraktiv anzuschauende Menüs zubereitet werden, die mit Hilfe der modernen Kochmethoden schonend zubereitet wurden und ernährungstechnisch den neuesten Erkenntnissen entsprechen. Diese Menüs und Gerichte planen sie im Voraus und stimmen sie ab, passend zur Jahreszeit und zum Gastronomiebetrieb, in dem sie arbeiten. Selbstverständlich kontrollieren sie immer wieder, ob die Hygienevorschriften eingehalten werden, von der Lagerung der Lebensmittel bis zu ihrer Zubereitung. Die Lagerbewirtschaftung besorgen sie am Computer.
Zu den Aufgaben von Chefköchen und Chefköchinnen zählen ausserdem Marketing, Kalkulation und Organisation. Sie koordinieren die verschiedenen Arbeiten zwischen Küche, Service und Hauswirtschaft.
Was und wozu?
- Damit der Chefkoch die Arbeitsabläufe von der Küche bis zu den Tischen der Gäste eines Hotel-Restaurants verbessern kann, plant er einen besseren Einsatz des Küchen- und Servicepersonals.
- Damit die Chefköchin die Preise für den Einkauf von frischem Gemüse kennt und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis herausfinden kann, vergleicht sie die Angebote von verschiedenen Lieferanten.
- Damit der Chefkoch während der Mittags- und Abendzeit, wenn es in der Küche besonders betriebsam zu und her geht, einen reibungslosen Service sicherstellen kann, überwacht er die Menuzubereitung.
- Damit es mit der Unterstützung des Restaurantkochs und des Servicepersonals jederzeit klappt, instruiert die Chefköchin die Lernenden so, dass sie vor allem in Spitzenzeiten tatkräftig mithelfen können.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Abgeschlossene Berufslehre als Koch/Köchin EFZ und 3 Jahre Berufspraxis sowie
b) abgeschlossener Kurs als Berufsbildner/in und
c) die erforderlichen Modulabschlüsse.
Über die Gleichwertigkeit anderer Ausbildungen entscheidet die Prüfungskommission. - Ausbildung
-
Ca. 1 Jahr berufsbegleitende Vorbereitungskurse.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Als Chefkoch oder Chefköchin ist man nicht ortsgebunden, vor allem, wenn man zwei, drei Fremdsprachen beherrscht. Man kann genauso auf einem Kreuzfahrtschiff wie auch in einem Bergrestaurant tätig sein. Zudem ist es eine schöne und kreative Aufgabe, die Zutaten, Getränke und Gerichte eines Gastronomie-Betriebes zu gestalten.
- Schattenseite
- Der Beruf verlangt hohe Belastbarkeit, Engagement und die Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten. Zu Spitzenzeiten kann es immer wieder hektisch zu und her gehen, was man mit guter Organisation jedoch gut abfangen kann.
- Gut zu wissen
- Chefköche und Chefköchinnen sind mit den Wünschen der Kundschaft vertraut und haben eine hohe Dienstleistungsbereitschaft. Alles ist auf das Wohlbefinden ihrer Gäste ausgerichtet und wird immer wieder anerkannt. Der Erfolg eines Gastronomiebetriebes hängt massgeblich vom Gespür, Ideenreichtum und Organisationstalent dieser Berufsleute ab.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Chefkoch/-köchin BP
Kurse: Berufsverbände, Schulen des Gastgewerbes und der Hotellerie. Erwerb des Kanotnalen Fähigkeitsausweises und/oder Zertifikat der Gastrosuisse, erlaubt das selbständige Führen eines Gastronomiebetriebes.
Bachelor of Science (FH) in International Hospitality Management
Hotelier/e-Gastronom/in HF (eidg. Diplom)
Küchenchef/in HFP, Gastro-Unternehmer/in HFP, Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie HFP (eidg. Diplom)
Chefkoch/-köchin BP
Koch/Köchin EFZ mit Berufserfahrung (siehe Zutritt)